Fliegenfischen Köder: alles, was du als Einsteiger wissen musst


ES GIBT UNZÄHLIGE KÖDER FÜRS FLIEGENFISCHEN. DOCH WELCHE HELFEN DIR, MEHR ZU FANGEN? UNSER RATGEBER KLÄRT AUF

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt in besonderem Maße für die Auswahl der richtigen Fliege, wie der Köder beim Fliegenfischen genannt wird. Denn das Spektrum an unterschiedlichen Fliegen ist enorm. Abertausende Muster sind beschrieben, individuelle Variationen, abgeänderte Farben, ständig neue Bindematerialien und die Kreativität der Fliegenbinder führen zu immer neuen Formen und einer faszinierenden Vielfalt der Angelköder zum Fliegenfischen. Der begeisterte Einsteiger ist angesichts der schieren Anzahl verschiedener Muster mit der Wahl der passenden Fliege sehr oft überfordert. Immer wieder fragen Kunden bei uns an, welche Fliegen wir in welcher Situation an bestimmten Gewässern und für verschiedene Zielfische denn nun empfehlen können. Davon hängt nämlich nicht nur der Erfolg am Gewässer ab. Mit der Wahl des richtigen Köders beim Fliegenfischen geht nicht selten auch die Zusammenstellung und Optimierung der restlichen Angelausrüstung beim Fliegenfischen einher. Denn für die kontrollierte Drift der kleinen Nymphe ist ein anderes Geräte-Setup erforderlich als für den großen und buschigen Streamer, den du auch gegen den Wind weit werfen willst.

Mit diesem kompakten Ratgeber wollen wir dem Anfänger eine Übersicht über die wichtigsten Kategorien der Fliegenfischen Köder bieten, um diese bestmöglich am Wasser einsetzen zu können. Denn mit der passenden Fliege zur passenden Gelegenheit macht das Fliegenfischen nicht nur deutlich mehr Spaß. Du bist auch erfolgreicher und zudem vermeidest du auch Frust und Ärger durch unnötige Fehlkäufe.

Fliegenfischen Köder künstliche Fliegen Trockenfliegen Nassfliegen Nymphen Streamer

In allen Formen und Farben! Die Vielfalt an Ködern für das Fliegenfischen ist riesig

1. FLIEGEN ALS KÖDER WURDEN IMMER SCHON VERWENDET

Die Form und das Muster des Köders sind namensgebend beim Fliegenfischen. Beim Fliegenfischen kommen aber keine echten Fliegen an den Haken, sondern Nachahmungen aus ganz unterschiedlichen Materialien. Das Fischen mit Fliegen als Köder ist dabei kein neuartiger Trend. Imitationen von natürlichen Fliegen wurden schon sehr früh als Köder beim Fischen verwendet. So finden sich die ersten Hinweise auf eine frühe Form des Fliegenfischens auf einem ägyptischen Kupferstich, der auf 2600 vor Christus zurückdatiert wird. In der Literatur wird das Fliegenfischen erstmals vom römischen Sophisten und Rhetoriker Claudius Aelianus erwähnt und sehr detailliert beschrieben. Bereits damals hatte man beobachtet, dass Insekten die Hauptnahrung für viele Fische sind. Aelianus erzählt von einem Fluss im heutigen Mazedonien, bei dem die Einheimischen zwei Federn mit rotem Faden auf einen Angelhaken banden, um ein dort häufig vorkommendes Insekt zu imitieren und damit die dort vorkommenden Fische zu überlisten. Das Fliegenfischen als Freizeitbeschäftigung kam in England ca. um 1600 in Mode und hat sich seitdem beständig weiterentwickelt. Die Angelgeräte wurden verbessert, die Köder fürs Fliegenfischen verfeinert. Unverändert blieb jedoch die zentrale Intention des Angelns mit der Fliege, nicht einfach die natürliche Nahrung der Fische wie Insekten, Würmer oder kleine Fischchen auf einen Haken zu stecken und damit die Fische zu fangen, sondern mit natürlichen (und später künstlichen) Materialien die bevorzugte Nahrung der Fische so gut als möglich nachzuahmen, um sie zum Anbiss zu verführen. Und trotz aller Unterschiede und der unglaublichen Vielfalt der modernen Fliegenmuster haben auch heute noch alle Köder zum Fliegenfischen genau diese Aufgabe gemein: dem Fisch einen leckeren Happen vorzugaukeln und dadurch zum Anbiss zu verführen.

Bachsaibling Trockenfliege

Ein Bachsaibling konnte der Trockenfliege nicht widerstehen

2. KATEGORIEN DER KÖDER - WELCHE FLIEGEN ZUM FLIEGENFISCHEN GIBT ES?

Auch wenn nicht alle Köder zum Fliegenfischen strenggenommen Fliegen nachahmen so werden sie doch der Einfachheit halber als Fliegen bzw. künstliche Fliegen bezeichnet. Zudem können die unterschiedlichen Fliegen nach Verwendung, Muster, Aussehen und anderer Merkmale einer Reihe von Kategorien und Unterkategorien zugeordnet werden. Um ein wenig Ordnung und Struktur in die Vielfalt der Fliegenfischen Köder zu bringen, können wir sie zuerst ganz grob in zwei Bereiche einteilen:

  • All jene Fliegenmuster, die an der Wasseroberfläche angeboten werden, also schwimmen

  • All jene Fliegenmuster, die unterhalb der Wasseroberfläche in der Wassersäule angeboten werden, also mehr oder weniger schnell sinken.

Meist lässt sich bereits an der Form und den verwendeten Bindematerialien erkennen, ob ein Fliegenmuster schwimmt oder sinkt. Sehr buschige Fliegen mit leichten, voluminösen und wasserabweisenden Materialien, die als zusätzlicher Auftrieb dienen, halten die Fliege an der Oberfläche. Beschwerungen in Form von Wicklungen aus Draht oder eingebundenen Metall-Perlen sind hingegen ein sicherer Hinweis darauf, dass das Fliegenmuster für die Präsentation und der Wasseroberfläche gedacht ist.

2.1. SCHWIMMENDE KÖDER ZUM FLIEGENFISCHEN

Das Angeln mit Fliegen, die an der Wasseroberfläche schwimmen, empfinden viele aufgrund des harmonischen und eleganten Wurfablaufes als reinste und ästhetischste Form der Fliegenfischerei. Überaus spektakulär ist auch der Anbiss, denn du siehst, wie der Fisch den Köder von der Wasseroberfläche nimmt. Das kann ein sehr sanftes Einschlürfen sein aber auch ein vehementer Sprung, bei dem sich der Fisch förmlich selbst aus dem Wasser katapultiert. In jedem Fall aber ist der Moment, wenn der Fisch die Fliege nimmt, ein echter Adrenalin-Kick. Da kann es anfangs doch passieren, dass man intuitiv zu früh anschlägt und dem Fisch den Köder noch aus dem Maul zieht, ohne dass der Haken greift. Die schwimmenden Köder fürs Fliegenfischen lassen sich noch weiter differenzieren.

2.1.1. KLASSISCHE TROCKENFLIEGEN

Die zweifellos größte Gruppe der schwimmenden Fliegenfischen Köder sind die Trockenfliegen. Sie imitieren adulte, also ausgewachsene Insekten, die das Larvenstadium im Gewässer verbracht haben und bei ihrer letzten Häutung als geflügeltes Insekt schlüpfen um die meist nur wenige Tage bis Wochen dauernde Zeit zur Fortpflanzung und Ei-Ablage zu nutzen. Die drei für den Fliegenfischer interessantesten Insektengruppen sind dabei die Köcherfliegen (Sedges, Caddies), Steinfliegen und Eintagsfliegen. Bei Letzteren ist die Art Ephemera danica als Maifliege bekannt und stellt den Inbegriff des Fliegenfischens mit der Trockenfliege dar.

Maifliege Fliegenfischen extended Body Ephemera vulgata

Ganz typische für Maifliegen-Muster ist der lange, überstehende Hinterleib, auch extended body genannt

Maiflliege Fliegenfischen extended body

Ein dunkles, sehr natürlich bebundenes Maifliegen-Muster

Gerade bei den Trockenfliegen sind die klassischen Muster, die nahezu überverändert seit dem späten 19. Und 20 Jahrhundert gefischt werden immer noch fängig. Blue Dun, March Brown, Royal Coachman, Adams, Goddards Caddy, Humpy und viele traditionelle Fliegenmuster gehören zu den Topsellern in unserem Fliegenshop.

Blue Dun Trockenfliege Fliegenfischen

Ein ebenso unscheinbares wie tödliches Muster - die Blue Dun, der ewige Bestseller

Royal Coachman Fliegenfischen Trockenfliege

Die Royal Coachman ist ein weiteres klassisches Muster, das nichts an Fängigkeit und Effektivität verloren hat

2.1.2. LANDINSEKTEN

Nicht nur Nachahmungen von wassergebundenen Insekten kommen als schwimmende Köder für das Fliegenfischen in Frage. Auch eine ganze Reihe von Landinsekten, auch Terrestrials genannt, die in der Ufervegetation leben, stellen eine wichtige Nahrungsquelle für viele Fische dar. Ein Windstoß, ein missglückter Sprung oder ein Blatt, das nachgibt und schon platscht das Landinsekt ins Wasser, wo es unbeholfen abtreibt. Diese leckere und leichte Beute lassen sich die Fische natürlich nicht entgehen. Entsprechend fängig sind deshalb entsprechende Imitate, vor allem im Sommer, wenn sehr viel am und rund ums Wasser summt und brummt. Dazu gehören:

  • die geflügelten Ameisen, die an lauen Sommerabenden in großen Mengen auftreten können und dann ein exzellenter Köder sind
  • Bienen, Wespen und andere Zweiflügler wie Stubenfliegen oder Hummeln nachahmen
  • Heuschrecken-Imitate, die im Sommer die erste Wahl an allen Gewässern sind, die von Wiesen gesäumt werden. Für einen dieser fetten Happen bewegen sich die Fische auch in den zentralen Stunden des Tages vom Gewässergrund bzw. aus ihrem Versteck.
  • Imitate von Käfern, Würmern, Libellen, Raupen Spinnen und viele andere Landinsekten, die sehr gut als Köder beim Fliegenfischen eingesetzt werden können.
  • sogar kleine Säugetiere wie Mäuse und Frösche. Auch sie lassen sich als Fliegenmuster imitieren und sind entsprechend gefischt an vielen Gewässern und für kapitale Fische ein echter Geheimtipp.
Ameise Fliegenfischen Trockenfliege

Geflügelte Ameisen sind in lauen Sommernächten, wenn es überall krabbelt und kribbelt, ein echter Geheimtipp

Biene Wespe Fliegenfischen Trockenfliege

Eine einfache aber effektive Nachbildung einer Biene oder Wespe. Schwimmt hervorragend und fängt den ganzen Tag über

Heuschrecke Fliegenfischen Trockenfliege

Heuschrecken-Imitat mit sehr viel Schaumstoff gebunden. Dadurch schwimmt dieser Köder ausgezeichnet

Squirmy worm Fliegenfischen

Der Squirmy Worm gehört auch zu den Landinsekten, auch wenn er nicht schwimmend gefischt wird. Gerade bei trübem Wasser unglaublich effektiv

2.1.3. GERÄTE-EMPFEHLUNG

Für die bis hierhin genannten schwimmenden Fliegen eignet sich grundsätzlich eine Universal-Rute mit 9 Fuß (275cm) Länge der Schnurklasse #5 sowie eine Schwimmschnur derselben Schnurklasse. Das ist das Standard Set fürs Forellen Angeln mit der Fliege. Bei größeren Gewässern und entsprechenden Wurfweiten empfehlen wir eine WF-Schnur, bei der das Wurfgewicht im vorderen Teil der Schnur konzentriert ist. Für kürzere bis mittlere Distanzen eignet sich auch eine DT-Schnur (also beidseitig verjüngt) sehr gut. Sind die Gewässer hingegen klein und der Platz zum Werfen beengt, kann auch die Rute kürzer ausfallen. In kleinen Bergbächen und zugewachsenen Wiesenbächen lässt sich die Länge durchaus auf 7‘6‘‘ reduzieren, genauso wie die Schnurklasse auf #3. Das Vorfach, das deine Fliege mit der vergleichsweise dicken Fliegenschnur verbindet, sollte ebenfalls schwimmend sein. Also aus Nylon bestehen und nicht aus Fluorocarbon. Ein gutger Richtwert für die passende Länge ist anfangs sicherlich die Länge der Fliegenrute. Ein konisch verjüngtes Vorfach lässt sich beim Werfen besser strecken, sodass du die Fliege sehr präzise und sanft präsentieren kannst, ohne die Fische zu verscheuchen.

Wie du die Trockenfliegen aber auch alle anderen Köder fürs Fliegenfischen idealerweise fischst und anbietest, haben wir für dich in diesem Ratgeber zum Fliegenfischen lernen zusammengestellt.

2.1.4. POPPER UND STILLWASSERFLIEGEN

Eine ganz eigene Gruppe der Oberflächenköder beim Fliegenfischen sind die Popper und einige Gruppen von Fliegen, die vor allem an stehenden Gewässern wie Seen und Angelteichen zum Einsatz kommen:

  • Popper-Fliegen besitzen einen recht voluminösen Kopf/Körper, der an der Vorderseite entweder plan oder auch leicht konkav eingebuchtet ist. Gefischt werden diese Fliegenfischen Köder aktiv, d.h, du wirfst den Popper aus und holst ihn in sehr lebhaft mit kurzen Zupfern und Pausen ein. Der an der Wasseroberfläche treibende Köder schiebt dabei eine Bugwelle vor sich her und erzeugt damit ein „ploppendes“ Geräusch. Daher auch der Name. Popper ahmen dabei am ehesten Frösche oder aus dem Wasser spritzende Beutefischchen nach und üben durch das charakteristische Geräuch nicht nur einen visuellen sondern auch einen starken akustischen Reiz auf, den die Fische mit ihrem empfindlichen Seitenlinien-Organ über große Distanzen wahrnehmen können.

  • Für die Fliegenfischerei am Angelteich wurden eine Reihe von ganz besonderen Fliegenmustern entwickelt, die sich durch ihre speziellen Eigenschaften sehr gut für bestimmte Montagen und Anbietetechniken eignen und zusätzlich durch die Farbe und Bewegung die oft lethargischen Fische doch noch zum Anbiss verleiten sollen. Bei den schwimmenden Stillwasserfliegen zu nennen sind vor allem die Boobies, deren leicht anzüglicher Name von den überdimensionierten Schaumstoffaugen herrührt sowie die FAB’s, bei denen ebenfalls ein Stück Schaumstoff für den nötigen Auftrieb sorgt.

Popper Fliegenfischen

Klassischer Popper mit großem Schaumstoff-Kopf, der sehr geräuschvoll an der Wasseroberfläche geführt wird

Booby grün weiss Marabou widerhakenlos Stillwasser Fliegenfischen Fliegenmuster schwimmend

Boobie-Muster mit großen Schaumstoff-"Augen". Die Marabou-Fasern sorgen für ein sehr lebendiges Spiel bei allen Einholgeschwindigkeiten

2.1.5. GERÄTE-EMPFEHLUNG

Bei den Poppern richtet sich die Gerätezusammenstellung eher nach den zu erwartenden Zielfischen. Da die Köder auch größer und damit windfängiger sind, sollte deine Rute eine etwas höhere Schnurklasse haben, sodass du auch entsprechend schwere Schnüre werfen kannst, die ihrerseits wiederum die Popper-Fliegen auch über weitere Distanzen gut transportieren können. Aber auch hier bleibt die Schwimmschnur die erste Wahl. Beim Vorfach geht es weniger um delikates Präsentieren. Die Popper sollen ja auf sich aufmerksam machen. Wichtiger sind Tragkraft und evtl. ein hechtsicheres Vorfach aus Stahl oder Titanium.

Beim Fliegenfischen im Stillwasser hingegen liegt der Fokus deiner Geräte-Zusammenstellung in erster Linie auf Distanz. Entsprechend lange und mit speziellen Profilen und damit Gewichtsabstimmungen versehene Fliegenschnüre und die dazu passenden Fliegenruten erledigen an See und Angelteich den Job. Hierzu haben wir für dich bereits eine umfangreiche Anleitung zum Fliegenfischen im Stillwasser zusammengestellt.

Set Fliegenrute Fliegenrolle Fliegenschnur

Das passende Geräte-Setup ist sehr wichtig. Nur so kannst du die jeweiligen Fliegenmuster passend präsentieren und entsprechend fangen

2.1.6. EMERGER

Bevor wir uns die sinkenden Fliegenfischen Köder genauer ansehen, seien an dieser Stelle auch noch die sogenannten Emerger erwähnt. Diese Aufsteiger, wie sie auch genannt werden, imitieren das vom Gewässergrund zur Oberfläche aufsteigende Insekt. Im Oberflächenfilm häuten sich viele dieser Insekten zu ihrer adulten, geflügelten Form. Dieser Übergang von der Larve zum fertigen Insekt ist die heikelste Phase im Leben dieser Tierchen, denn die Insekten treiben während des Aufsteigens, vor allem aber beim Schlupf schutz- und hilflos für die Fische sehr gut sichtbar in der Strömung wie auf auf dem Präsentier-Teller. Gerade wenn du am Gewässer Fische siehst, die knapp unter der Wasseroberfläche sehr intensiv nach Futter suchen und dabei "buckeln", also mit der Rückenflosse die Wasseroberfläche durchbrechen, ohne aber erkennbar Insekten von der Oberfläche zu nehmen, dann ist es Zeit für diese Fliegenmuster. Emerger werden filigran und mit sehr akzentuierten Beinchen, Antennen und anderen Anhängseln gebunden, die schön und lebhaft in der Strömung spielen. Bei einigen Mustern werden die vorderen Bereiche der Fliege schwimmend gebunden, während der Abdomen in den Oberflächenfilm eindringt. Es gibt aber auch komplett nass, also unter dem Oberflächenfilm gefischte Emerger.

Das Setup deiner Ausrüstung gleicht dabei jenem der klassischen Trockenfliegenfischerei. Je nach Tiefe kannst du dein Vorfach verlängern und evtl. von einem Nylon auf ein besser sinkendes Fluorocarbon-Vorfach wechseln.

Emerger Fliegenfischen

Die Emerger bzw. Aufsteiger imitieren Insekten, die sich von der Larve zum fertigen Insekt verwandeln 

Emerger Fliegenfischen

Beim Aufstieg und während des Schlupfs sind sie eine leichte Beute

2.2. SINKENDE KÖDER ZUM FLIEGENFISCHEN

Auch wenn die Bisse an der Wasseroberfläche spektakulär und damit das Fliegenfischen mit schwimmenden Ködern attraktiv sind, werden wir nicht immer das Glück haben, steigende Fische am Wasser anzutreffen. Die Fische sind aber dennoch da und müssen natürlich auch fressen. Und das machen sie, indem sie die im Wasserkörper abtreibende oder schwimmende Nahrung nutzen. Diese Nahrungsquelle stellt übers Jahr gesehen den Hauptteil des Futters dar, den unsere Fische konsumieren. Entsprechend effizient sind daher Köder, die in der Wassersäule angeboten werden.

Da wir bei Ködern zum Fliegenfischen, die untergetaucht sind, den Biss nur sehr selten direkt sehen, müssen wir uns hier auf andere Signale verlassen. Dazu beobachten wir die Drift der Fliegenschnur bzw. des Vorfaches ganz genau. Bewegt es sich mit der Strömung, oder wird es plötzlich schneller bzw. bleibt in der Strömung unvermittelt stehen? Dann sollten wir sofort einen Anhieb (nicht zu vehement! Ein leichtes Spannen der Schnur genügt) setzen. Um die Fliegenschnur bzw. das Vorfach besser verfolgen zu können, gibt es unterschiedliche Sichthilfen und Bissanzeiger. Jene Modelle mit entsprechend Auftrieb helfen uns, den Köder in der gewünschten Wassertiefe zu präsentieren.

Begleiten wir den abdriftenden Köder beim Fliegenfischen an der gestreckten Schnur oder holen wir den Köder aktiv ein, werden wir den Biss zudem auch spüren. Das kann ein kaum wahrnehmbarer Widerstand (vor allem bei kleinen, passiv abtreibenden Ködern) sein, aber auch ein vehementer Anbiss (bei großen, aktiv geführten Ködern, die wir mit abwechslungsreichen Zupfern und Pausen sehr „lebendig“ einholen). Ein solcher unvermittelter Biss kann dabei jederzeit erfolgen und wie ein Blitz einschlagen. Genau das macht diese Fischerei extrem spannend.

Schöne Äsche an der Nymphe. Diese Köder zum Fliegenfischen fangen das ganze Jahr über

2.2.1. NASSFLIEGEN

Den Gegenpol zu den Trockenfliegen bilden nicht nur namenstechnisch die sog. Nassfliegen. Sie werden, wie der Name schon sagt, nass gefischt, also unterhalb der Wasseroberfläche. Dabei imitieren sie Insekten oder andere kleine Wasserlebewesen, die in der Wassersäule unter oder knapp unter der Wasseroberfläche schwimmen oder treiben.

Nassfliegen werden weniger buschig und aus weicheren Materialien gebunden als Trockenfliegen. Auf diese Weise sinken sie leichter in den Wasserfilm ein und die weichen Fibern spielen sehr verführerisch im Wasser, sodass sie ein zappelndes Insekt oder anderes Tierchen nachahmen. Dabei imitieren sie verschiedene Wasserinsekten wie Eintagsfliegen, Köcherfliegen oder sogar kleine Fischbrut.

Die allerersten Köder zum Fliegenfischen waren Nassfliegen und für lange Zeit die verbreitetsten Fliegenmuster. Heutzutage stehen sie fliegenfischereilich nicht mehr so im Fokus.

Gefischt werden Nassfliegen tendenziell eher aktiv, indem sie quer zur Strömung ausgeworfen werden. In der gewünschten Wassertiefe werden sie an der gespannten Schnur mit der Strömung geführt. Auf diese Weise treiben sie auf das eigene Ufer zu wo sie aktiv eingeholt werden. Die Bisse können dabei sowohl im Swing als auch beim Einzupfen kommen. Durch die teilweise sehr auffällige und kontrastreiche Färbung sowie der aktive Art des Anbietens können die Nassfliegen durchaus als Vorläufer der sogenannten Streamer bezeichnet werden, die wir weiter unten noch genauer kennen lernen werden.

Nassfliegen lassen sich sehr vielseitig einsetzen. Neben Bächen und Flüssen, wo man die Strömung zur aktiven Führung nutzt, lassen sich Nassfliegen auch in Seen und Teichen sehr gut fischen, in denen die Fische aktiv unter der Wasseroberfläche fressen.

Alexandra Nassfliege

Die Alexandra, ein klassisches Nassfliegen-Muster. Imitiert eher Fischbrut als ein Insekt

Booby rot weiss Marabou widerhakenlos Stillwasser Fliegenfischen Fliegenmuster schwimmend

Auch die Blue Zulu gehört zu den legendären Nassfliegen. Kontrastfarben und viel Bewegung reizen die Fische 

2.2.2. NYMPHEN

Die prominenteste Gruppe der sinkenden Köder zum Fliegenfischen stellen die Nymphen dar. Sie ahmen die Larvenstadien verschiedenster Unterwasserinsekten nach. Diese leben am und im Grund des Gewässers, bis sie am Ende ihres Lebens aufsteigen (siehe Emerger) und dann als adultes und geflügeltes Insekt (Trockenfliege) die Eier ablegen und anschließend sterben. Das Lebensstadium als Larve kann dabei auch mehrere Jahre dauern. Daher sind Nymphen über das ganze Jahr hinweg im Gewässer vorhanden und somit ein echter Allrounder der Fliegenfischen Köder, gerade an unbekannten Gewässern.

Die Insektenlarven bewegen sich auf der Suche nach Nahrung über den Gewässergrund und werden immer wieder ungewollt durch die Strömung abgetrieben. Daher ist gerade der Bereich knapp oberhalb des Gewässergrundes ein sehr guter Bereich, um seine Nymphen anzubieten.

Damit die Nymphen schnell und effektiv sinken, werden viele Muster beim Binden bewusst beschwert. Das kann durch eine Wicklung Bleidraht passieren, der auf den Hakenschenkel gewickelt wird, aber auch durch das Einbinden von Metall-Perlen, die meist direkt hinter dem Hakenöhr eingebunden sind. Bei den Perlen aus Messing spricht man auch von sog. Goldkopf Nymphen. Perlen aus Tungsten haben ein noch höheres spezifisches Gewicht und beschweren die Nymphen daher noch effektiver.

Um die Nymphen schneller sinken zu lassen, werden einige Muster auch sehr stromlinienförmig gebunden, sodass sie wenig Wasserwiderstand bieten. So wird bei diesen Mustern auf abstehende Beinchen und voluminöse Körper verzichtet. Das Paradebeispiel hierzu sind sicherlich die Perdigons. Diese sind entweder ganz „nackt“ oder haben höchstens ein paar einzelne Fibern als Schwänzchen.

Hare's Ear Nymphe Fliegenfischen

Hare's Ear, die Hasenohr Nymphen, gehören zu den bekanntesten Nymphenmustern

Perdigon Nymphe Fliegenfischen

Sehr auffällige Perdigon-Nymphe. Sehr oft findet sich an der Kopfperle noch ein hotspot in Kontrastfarbe

Schwere Köder erreichen natürlich schneller den Grund und fischen somit länger in der „heißen Zone“. Wenn die Nymphe ständig in Grundnähe gefischt wird, macht sich aber auch das Problem der Hänger stärker bemerkbar. Daher werden viele und gerade schwere Nymphenmuster auf sog. Jig-Haken gebunden. Bei diesen Haken steht das Öhe seitlich ab, sodass der Hakenbogen bei der geführten Nymphe nach oben zeigt und sich damit nicht so leicht am Gewässergrund festhaken kann.

Werden mehrere Nymphen am System gefischt, macht es durchaus Sinn, eine schwere Nymphe an der Spitze zu fischen und an dem oder den Seitenarmen leichtere und unbeschwerte Nymphenmuster anzubieten, da diese besser und dadurch lebensechter in der Strömung spielen.

Bei der Fliegenfischerei im Stillwasser werden sehr gerne auch Imitate von Mückenlarven, sog. Buzzer an verschiedenen Montagen, meist knapp unterhalb der Wasseroberfläche angeboten.

Mückenlarve Zuckmücke Fliegenfischen Buzzer

Gerade in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen sind die Nachbildungen von Mückenlarven ein erfolgreicher Köder

Mückenlarve Zuckmücke Fliegenfischen Buzzer

Larven von Zuckmücken, Kribbelmücken und anderen Arten finden sich in jedem Stillgewässer

2.2.3. GERÄTE-EMPFEHLUNG

Für das Fliegenfischen mit Nassfliegen und die klassische Fliegenfischerei mit Nymphen eignen sich dieselben Fliegenruten, die weiter oben bereits für die Fischerei mit der Trockenfliege beschrieben wurden. Eine Rute der Schnurklasse #5 in 9 Fuß Länge wir in den meisten Fällen die erste Wahl sein. Ist die Fliegenrute 15 bis 30 cm länger, lassen sich die Nassfliegen bzw. Nymphen an größeren Gewässern besser führen. Auch wenn Nassfliegen und Nymphen unterhalb der Wasseroberfläche angeboten werden, ist eine schwimmende Fliegenschnur weiterhin ideal. Damit kannst du die Drift besser verfolgen und siehst verdächtige Bewegungen der Schnur besser, die einen Biss anzeigen könnten.

Um die Nassfliege bzw. die Nymphe möglichst ungehindert auf Tiefe zu bringen, sollte das Vorfach sinkend sein. Daher bietet sich hier Fluorocarbon an, da es eine höhere Dichte als Nylon hat. Hier spielt das Strecken des Vorfaches keine große Rolle, daher braucht es auch kein konisches Vorfach. Im Gegenteil, das hintere dicke Ende des konischen Vorfaches hat einen größeren Wasserwiderstand und würde ein schnelles Einsinken der Nassfliege bzw. der Nymphe verhindern. Besser ist hier ein Vorfach mit durchgehender Stärke oder abgestuft 1/3 etwas dicker und 2/3 dünner. Für Forellen und Äschen beispielsweise die Kombination 0,22 mm (1/3) + 0,18 mm (2/3) für schnellere Gewässer bzw. 0,22 mm (1/3) + 0,16 mm (2/3) für Gewässer mit mäßiger Strömung ideal.

Neben der klassischen Fliegenfischerei mit der Fliegenschnur hat in den letzten Jahren beim Fischen mit der Nymphe das sog. Euro Nymphing sehr stark an Popularität gewonnen. Ursprünglich von professionellen Fliegenfischern in der Wettbewerbsszene entwickelt und verfeinert, hat es aufgrund seiner unheimlichen Effektivität nun auch den Hobby-Bereich im Sturm erobert. Der größte Unterschied zum klassischen Nymphenfischen ist der Verzicht auf eine klassische Fliegenschnur. Es wird mit ultradünnen Fliegenschnüren bzw. ausschließlich mit monofiler Angelschnur geangelt. Daher wird es von vielen traditionellen Fliegenfischern auch sehr kritisch gesehen. Alles Wissenswerte und viele praktische Tipps erfährst du in diesem Artikel, in dem Sandro Soldarini das Euro Nymphing im Detail vorstellt.

Beim modernen Nymphenfischen kommt keine klassische Fliegenschnur mehr zum Einsatz sondern teilweise nur noch monofile Angelschnüre

2.2.4. STREAMER

Bereits eingangs wurde erwähnt, dass der Einfachheit halber die Köder beim Fliegenfischen generell als Fliegen bezeichnet werden. Das trifft auch auf die Kategorie der Streamer zu, die keine Fliege oder Insekt im eigentlichen Sinne nachahmen. Viel eher imitieren sie kleine Fischchen oder andere Lebewesen, wie Egel, Frösche und ähnliches. Viele Fischarten ernähren sich mit zunehmender Körpergröße räuberisch. Und einen ordentlichen Happen lassen sie sich nur ungern entgehen.

Auch wenn Streamer von der Form und Größe her eher an Kunstköder erinnern, gebunden werden sie mit denselben Technik wie andere Fliegen. Und auch die Materialien sind sehr ähnlich, wenn auch teilweise in anderen Längen bzw. Dimensionen. Wie die allermeisten anderen Fliegenmuster auch, werden Streamer grundsätzlich auf Einzelhaken gebunden. Bei besonders großen und langen Modellen kann es durchaus vorkommen, dass zwei Haken hintereinander eingebunden werden.

Eine Variante sind auch Streamer, die auf kleinen Röhrchen aus Metall oder Kunststoff gebunden werden. Hier spricht man von Tubenfliegen. Die Tubenfliege wird auf das Vorfach gezogen und der Haken separat angeknüpft. So kannst du dieselbe Tubenfliege mit verschiedenen Haken fischen, und beispielsweise von einem kleineren Forellenhaken auf einen größeren Raubfisch-Haken wechseln.

Gerade Streamer bieten sehr viel Platz für Kreativität und Gestaltungsfreiheit beim Design sowie Einsatzmöglichkeiten für unterschiedlichste Materialien. Der Streamer will auffallen und den Fisch reizen, im besten Falle zum Biss. Denn nicht selten wird der Streamer gar nicht als Beute, sondern bei territorialen Fischen als frecher Eindringling gesehen, der dann entsprechend attackiert wird, um ihn zu vertreiben. Daher dürfen Streamer unter Wasser auch richtig „Krach“ machen, etwa indem Glasrasseln mit eingebunden sind, oder kleine Propeller. Um die Streamer in unterschiedlichen Tiefen effektiv anbieten zu können, findest du beschwerte Modelle ebenso wie unbeschwerte. Für große Fische wie Hechte, Lachse und Huchen gibt es entsprechend große Muster.

2.2.5. GERÄTE-EMPFEHLUNG

Das Werfen der großen, buschigen und damit windfängigen Streamer, die auch noch beschwert sein können, gehört sicherlich nicht zu den elegantesten Methoden der Fliegenfischerei. Aber in vielen Fällen kann das Streamerfischen gerade auf die großen Räuber sehr effektiv sein. Daher brauchst du eine passende Fliegenrute, die um die 9 Fuß lang sein sollte und eine eher steife Aktion hat. Die Schnurklasse richtet sich dabei an den Zielfisch. Auf große Forellen in Flüssen, Seen und an der Küste sollte es eine Fliegenrute der Klasse #6 oder #7 sein. Beim Streamerfischen auf Hecht kommen Fliegenruten mit Schnurklassen zwischen #8 (bei kleineren und flacheren Gewässern sowie handlangen Streamern) und #10 (bei großen Gewässern, im Freiwasser sowie großen und schweren Streamern) zum Einsatz.

Forellen Streamer Zonker

Forellenstreamer mit einem Streifen Kaninchenfell als Schwänchen - ein sogenannter Zonker 

Hechtstreamer Fliegenfischen

Dieser Hechtstreamer ahmt ein Beutefischchen nach und reizt zusätzlich durch seine knalligen Farben

Um die Streamer gut werfen zu können, solltest du sie an sogenannten WF-Fliegenschnüren fischen, bei denen das Wurfgewicht im vorderen Bereich der Schnur konzentriert ist (weight forward). Ob du die Streamer eher an Schwimmschnüren, and sog. Sink-Tip-Schnüren (also an Schwimmschnüren mit sinkender Spitze) oder aber an komplett sinkenden Schnüren fischst, hängt von der Tiefe ab, in der du die Streamer präsentieren willst. Vor allem für den Einsteiger am einfachsten und angenehmsten zu handhaben und zu werfen sind sicherlich Schwimmschnüre. Diese eignen sich besonders bei flachen bzw. nur langsam fließenden Gewässern. Je tiefer du deinen Streamer präsentieren willst, desto schneller sollte die Spitze bzw. die gesamte Schnur sinken. Die Sinkrate der Schnüre wird dabei in IPS (inch per second, also Inch pro Sekunde angegeben, wobei ein Inch rund 2,5 cm sind) angegeben. Mit unterschiedlich schweren Polyleadern kannst du das Sinkverhalten deiner Montage schnell und einfach an veränderte Bedingugnen anpassen. Auch bei Streamern gilt, dass das Gewicht das Spiel beeinflusst. Leichte Streamer spielen auch bei kurzen Zupfern und geringer Strömung viel lebhafter und aufreizender als stark beschwerte Köder. Daher solltest du im Zweifel eher einen leichten Streamer an einer schweren Schnur fischen als umgekehrt.

Das Vorfach ist beim Streamerfischen sehr einfach und besteht aus einem einzigen Teil der passenden Tragkraft. Auch die Länge des Vorfaches kann ruhig kürzer sein als bei schwimmenden oder sinkenden Ködern zum Fliegenfischen. Ist das Wasser klar und flach, reichen meist 2 bis max. 2,5 Meter aus. Je trüber das Wasser, umso kürzer kann dein Vorfach sein. Dann reichen vielleicht auch 1,5 oder gar nur 1,2 Meter. Auch wenn du mit schweren Schnüren sehr tief fischst, solltest du ein kurzes Vorfach wählen, damit der Streamer der schnell sinkenden Schnur folgt. Ansonsten kann es bei leichten Streamern passieren, dass die Schnur in der richtigen Tiefe angekommen ist, der Streamer sich an einem langen Vorfach aber ein Stück darüber befindet. Wenn mit Hechten zu rechnen ist, solltest du unbedingt auf ein hechtsicheres Vorfach zurückgreifen. 

3. WO KANN ICH KÖDER ZUM FLIEGENFISCHEN KAUFEN?

Nach diesem Überblick über die verschiedenen Fliegenfischen Köder stellt sich natürlich die Frage, wo diese erhältlich sind. Bekanntlich lassen sich im Netz immer wieder tolle Schnäppchen finden. Gerade bei künstlichen Fliegen, die in reiner Handarbeit hergestellt sind, solltest du aber sehr genau darauf achten, wo und was du kauft. Denn du solltest deine Fliegen nicht nur nach dem kleinsten Preis aussuchen. Denn nicht selten wird bei einem super-günstigen Angebot sehr oft an der Qualität der Bindematerialien bzw. der Verarbeitung gespart. Das Ergebnis sind schlecht gebundene Fliegen, die sich nach wenigen Stunden am Wasser oder nach 1-2 Bissen bereits in ihre Einzelteile auflösen, Haken die schnell stumpf werden oder leicht brechen.

Als Fliegenfischer Online Shop sind wir auf hochwertige künstliche Fliegen spezialisiert. Wir haben über 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Unser umfangreiches Fliegensortiment umfasst mittlerweile mehr als 3.000 fängige Fliegenmuster, in allen gängigen Größen. Eine Menge davon gebunden auf Haken ohne Widerhaken. Den Großteil davon immer auf Lager, sodass die meisten Muster ständig zurt Verfügung stehen und wir sie dir direkt nach Bestelleingang zusenden. Auf diese Weise findest du in unserem riesigen Sortiment mit Sicherheit die passenden Fliegen, um erfolgreich auf Forelle, Äsche, Hecht, Meerforelle und viele weitere Arten von Fischen zu angeln. Und gerade für den Anfänger bieten wir eine ganze Reihe von passenden Fliegensets an, die nach Fliegentyp, Zielfischart und Gewässertyp zusammengestellt wurden.

Fliegen Fliegenfischen Lager Versand

Tausende Fliegenmuster immer vorrätig. Bestellt und sofort geliefert

4. FLIEGENFISCHEN KÖDER SELBER BINDEN? EINE GUTE IDEE?

Absolut! Denn die Fische mit selbst gebundenen Fliegen zu überlisten, stellt für viele Fliegenfischer einen zusätzlichen Anreiz dar. Nicht umsonst wird das Binden von künstlichen Fliegen vielfach als eigene Form der Kunst bezeichnet. Aber keine Sorgen, mit ein wenig handwerklichem Geschick kannst auch du bereits nach kurzer Zeit schöne und fängige Köder zum Fliegenfischen selber binden. Wenn du deine Fliegen selbst bindest, kannst du die Muster sehr individuell gestalten und mit unterschiedlichen Materialien, Techniken und Mustern experimentieren, um einzigartige und sehr effektive Fliegen zu fertigen. Mit der Zeit wirst du deinen eigenen Stil entwickeln und durch den Austausch mit anderen Fliegenbindern neue Ansätze und Ideen ausprobieren.

Fliegen binden Bindestock Nymphe

Fische mit selbst gebundenen Fliegen zu fangen macht nochmals mehr Spaß

Durch das Fliegenbinden taucht man auch stärker in die Entomologie (Insektenkunde), das Verhalten von Fischen und das aquatische Ökosystem als zusammenhängendes Ganzes ein. Davon profitierst du natürlich auch am Wasser, wenn du deine eigenen Fliegen dann umso effektiver präsentierst.

Zudem ist das Fliegenbinden die beste Methode, um die Schonzeit möglichst kreativ und produktiv zu überbrücken. Wenn du am Bindestock sitzt und die Fliegenfischen Köder für die kommende Saison bindest, bist du in Gedanken bereits am Wasser und überlegst dir bereits, welch schöne Fische du wohl mit dem Fliegenmuster fangen wirst, das gerade an deinem Bindestock entsteht. Die Zeit am Bindestock ist entspannend, beruhigend und befriedigend zugleich.

Im Detail in die wunderbare Welt des Fliegenbindens einzutauchen, würde den Rahmen dieses Beitrages sicherlich sprengen. Aber einen sehr interessanten Überblick zum Binden von eigenen Fliegen mit allerlei nützlichen Informationen findest du auf der entsprechenden Produktseite unseres Online-Shops, wo du auch alle notwendigen Materialien und Utensilien rund ums Fliegenbinden findest.

Fliegen binden Bindematerial Bindestock Bindewerkzeug

Bei uns findest du auch alles, was du zum Fliegen binden brauchst


Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Andreas Riedl
Andreas Riedl
Fliegenfischer & Fliegenbinder
Job: Product Manager
Hobbies: Rennrad, Balkon-Gärtnern
Im zarten Alter von 11 mit dem Angeln in Berührung gekommen, seit gut 20 Jahren vor allem mit der Fliege unterwegs. Als fischereilicher Autodidakt allem Neuen grundsätzlich aufgeschlossen, fischt er mit künstlichen Fliegen auch an der Hegene oder entsprechend beschwert mit der Spinnrute. Schätzt sich glücklich, mit gleich zwei zeitintensiven Hobbies eine derart verständnisvolle Familie zu haben.
Das könnte dich auch interessieren: